Verhaltenstherapie und EMDR

Allgemeines

Psychotherapie ist die Behandlung von seelischen Erkrankungen mithilfe von wissenschaftlich anerkannten Verfahren, Methoden und Techniken.

Es gibt insb. die analytische Therapie, die tiefenpsychologisch fundierte Therapie, die systemische Therapie und die Verhaltenstherapie. Ich arbeite nach dem Konzept der Verhaltenstherapie, integriere nach Bedarf weitere Ansätze (Schematherapie, ACT, EFT etc.) und verfüge über eine Zusatzqualifikation in EMDR.

Auch eine Online-Behandlung ist möglich. Nach einem persönlichen Erstkontakt kann - in Absprache mit Ihrer Versicherung - die gesamte Behandlung oder ein Teil per Videosprechstunde erfolgen. Dabei wird ein von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zertifizierter Anbieter verwendet, der die höchsten Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz erfüllt. 

 

Integrative Verhaltenstherapie

Was ist Verhaltenstherapie?

Verhaltenstherapeuten gehen davon aus, dass unser Denken, Fühlen und Handeln häufig erlernt ist. Unsere erlernten Denk- und Verhaltensmuster waren früher (überlebens-)wichtig für uns, stehen uns heute aber manchmal im Weg.

In der Therapie arbeiten wir gemeinsam daran, Ihre Denk- und Verhaltensmuster zu verstehen und so zu verändern, dass Sie Ihren Alltag wieder besser bewältigen und genießen können. Ziel ist es, dass Sie Ihr eigener Therapeut werden ("Hilfe zur Selbsthilfe"). Wir besprechen daher regelmäßig Übungen, um zwischen den Sitzungen neue Lernerfahrungen zu festigen - abgestimmt auf Ihre Ziele und Ihr eigenes Tempo.

 

Was ist integrative Verhaltenstherapie?

Die moderne Verhaltenstherapie hält eine Vielzahl wissenschaftlich erprobter Methoden bereit, um Sie individuell auf Ihrem Weg zu unterstützen. Ich arbeite beispielsweise mit den folgenden Ansätzen: 
 

Schematherapie

Bei wiederkehrenden Beziehungsproblemen erforschen wir gemeinsam, inwiefern frühe Beziehungserfahrungen Sie noch heute beeinflussen. Mit Hilfe von emotionsaktivierenden Übungen können Sie lernen, schmerzhafte Gefühle zuzulassen und konstruktiv mit ihnen umzugehen. Hierzu zählt auch die Arbeit mit dem "inneren Kind" und "inneren Kritiker".

 

 

 

ACT

In der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) lernt man, schmerzhafte Gefühle und Gedanken achtsam wahrzunehmen, statt sie unter großem Kraftaufwand zu unterdrücken. Auch die Orientierung auf Ihre wichtigsten Werte und Lebensziele gehört zu diesem Ansatz.

 

 

 

EMDR

EMDR steht für "Eye Movement Desensitization and Reprocessing". Übersetzt heißt das Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegungen.

 

Die Wirksamkeit von EMDR zur Behandlung von Traumafolgestörungen ist sehr gut belegt. Daher hat der wissenschaftliche Beirat Psychotherapie EMDR als wissenschaftlich begründete Therapiemethode zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung anerkannt.

 

Bei EMDR werden belastende Situationen mithilfe von bilateraler Stimulation in Erinnerung gerufen und bearbeitet. Bilaterale Stimulation heißt hier, dass man - ähnlich wie in der REM-Schlafphase - die Augen hin und her bewegt, sich abwechselnd rechts und links auf die Oberschenkel tippt oder über Kopfhörer links und rechts Geräusche hört, während man an das belastende Erlebnis denkt.

 

Die Methode wird häufig verglichen mit einer Zugfahrt: man sitzt im Zug und kann durch das Fenster das Erlebte aus sicherer Entfernung noch einmal an sich vorbeiziehen lassen. Dabei entsteht eine hilfreichere Neubewertung des Geschehenen, sodass die belastende Symptomatik zurückgeht.

 

Als Therapeutin stelle ich sicher, dass die Therapie als sicherer Rahmen dient, um sich mit belastenden Erinnerungen auseinander zu setzen. Dabei achte ich darauf, dass Sie immer in ausreichendem Kontakt zum „Hier und Jetzt“ bleiben, z.B. indem ich stabilisierende Techniken anwende.

 

Zur Behandlung von Traumafolgestörungen verwende ich neben EMDR noch weitere Techniken wie PE (Prolongierte Expositionstherapie) und IRRT (Imagery Rescripting and Reprocessing Therapy). Gemeinsam ist all diesen Ansätzen, sich mit traumatischen Erinnerungen auseinanderzusetzen, anstatt sie zu vermeiden. Entscheidend ist auch hier - wie immer in der Therapie - dass Sie selbst das Tempo bestimmen können. 

 

Mehr zu Ablauf und Kosten der Psychotherapie erfahren Sie hier:

 

Privatpraxis für Psychotherapie

M. Sc. Psych. Anna Matthey

Psychologische Psychotherapeutin

Raabestr. 3, 10405 Berlin 

Telefon: 0152 2666 2941 

Mail: anna.matthey.pt@gmail.com 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.